Was ist bei der Einnahme von Albumin zu beachten?
Albumin ist ein wichtiges Protein im menschlichen Blut und hat mehrere Funktionen wie die Aufrechterhaltung des osmotischen Plasmadrucks und den Transport von Nährstoffen und Stoffwechselabfällen. Klinisch wird die Albumininjektion häufig zur Behandlung von Hypoalbuminämie, schweren Verbrennungen, Leberzirrhose und anderen Krankheiten eingesetzt. Das Schlagen von Albumin ist jedoch nicht für jeden geeignet und Sie müssen bei der Verwendung auf die folgenden Dinge achten.
1. Indikationen und Kontraindikationen von Albumin

| Hinweise | Kontraindikationen |
|---|---|
| Hypoalbuminämie (Serumalbumin <25 g/l) | Personen, die gegen Albumin oder Hilfsstoffe allergisch sind |
| schwere Verbrennungen oder Traumata | Personen mit schwerer Herzinsuffizienz oder unkontrolliertem Bluthochdruck |
| Zirrhose und Aszites | Patienten mit Niereninsuffizienz und Hypervolämie |
2. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Albumin
1.Befolgen Sie strikt die Anweisungen Ihres Arztes:Die Verwendung von Albumin muss vom Arzt auf der Grundlage des Zustands des Patienten und der Labortestergebnisse festgelegt werden und kann nicht nach Belieben gekauft oder verwendet werden.
2.Achten Sie auf allergische Reaktionen:Einige Patienten reagieren möglicherweise allergisch auf Albumin, was sich in Hautausschlag, Atembeschwerden, vermindertem Blutdruck usw. äußert. Wenn allergische Symptome auftreten, brechen Sie die Infusion sofort ab und suchen Sie ärztlichen Rat.
3.So steuern Sie die Infusionsrate:Eine zu schnelle Infusion von Albumin kann insbesondere bei älteren Patienten oder Patienten mit Herzinsuffizienz zu einer Herzüberlastung führen. Die allgemein empfohlene Infusionsrate beträgt 1–2 ml/Minute.
4.Überwachen Sie die Vitalfunktionen:Während des Infusionsprozesses müssen Blutdruck, Herzfrequenz, Atmung und andere Indikatoren engmaschig überwacht werden, um eine Überlastung des Kreislaufs zu verhindern.
5.Vermeiden Sie eine Mischung mit anderen Medikamenten:Albumin darf nicht mit anderen Arzneimitteln oder Infusionslösungen gemischt werden, um chemische Reaktionen oder Ausfällungen zu vermeiden.
3. Häufige Nebenwirkungen einer Albumininfusion
| Nebenwirkungen | Behandlungsmaßnahmen |
|---|---|
| allergische Reaktion (Hautausschlag, Juckreiz) | Stoppen Sie die Infusion sofort und verabreichen Sie ein Antihistaminikum |
| Fieber oder Schüttelfrost | Stoppen Sie die Infusion und behandeln Sie die Symptome |
| erhöhter Blutdruck oder Herzinsuffizienz | Verlangsamen Sie die Infusionsgeschwindigkeit und verwenden Sie gegebenenfalls Diuretika |
4. Konservierung und Verwendung von Albumin
1.Lagerbedingungen:Die Albumin-Injektion muss gekühlt bei 2–8 °C gelagert werden, um ein Einfrieren oder hohe Temperaturen zu vermeiden.
2.Vor Gebrauch prüfen:Prüfen Sie vor Gebrauch, ob die Lösung klar ist. Bei Ausfällungen oder Verfärbungen ist die Verwendung untersagt.
3.Nach dem Öffnen sofort verwenden:Sobald Albumin geöffnet ist, sollte es innerhalb von 4 Stunden verbraucht werden, um eine Kontamination zu vermeiden.
5. Alternativen zu Albumin
Bei Patienten mit leichter Hypalbuminämie oder eingeschränkter finanzieller Lage kann Protein durch Ernährungsumstellungen ergänzt werden, beispielsweise durch den Verzehr von Eiern, Milch, magerem Fleisch und anderen Lebensmitteln, die reich an hochwertigem Protein sind. Darüber hinaus können in manchen Fällen künstliche Kolloide als Ersatz für Albumin eingesetzt werden.
Zusammenfassung
Die Albumininjektion ist ein professioneller medizinischer Eingriff und die Indikationen und Kontraindikationen müssen streng kontrolliert werden. Patienten sollten es unter ärztlicher Anleitung anwenden und Nebenwirkungen genau beobachten. Gleichzeitig sind sinnvolle Ernährungs- und Lebensstilanpassungen auch wichtige Hilfsmittel zur Verbesserung der Hypoalbuminämie.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details